LEGO 75341 – Luke Skywalker’s Landspeeder (X-34)
Nun ist es endlich soweit Luke Skywalker’s Landspeeder als UCS-Variante, ein für mich sehr wichtiges Gefährt aus dem Star Wars Universum, ist auf den Markt gekommen und ich konnte auch gleich eines ergattern. Da ist das Set ergattern konnte, spricht entweder dafür, dass LEGO endlich aus den Fehlern von anderen Sets, die gleich nach Stunden vergriffen waren und dann für Wochen auch nicht mehr lieferbar waren oder aber das Set findet nicht den erhofften Anklang und ich konnte deshalb eines ergattern!
Als ich 1977 den ersten Star Wars Film im Kino gesehen habe, war für mich als Kind neben den Laserschwert und dem Todesstern vor allem auch Lukes X-34 Landspeeder der es mir damals sehr angetan hatte. Ende der Siebziger waren „schwebende Autos“ für ein Kind nun einmal etwas sehr besonders. Bisher wurde die X-34, so die Modellbezeichnung des Landspeeder, von LEGO immer nur im Minifigurenmaßstab auf den Markt gebracht. Das hat sich nun mit der X-34 als UCS Modell mit der Modellnummer 75341 ändern. Exakt einen halben Meter lang, 30 Zentimeter breit und 17 Zentimeter hoch, wird Luke Skywalker’s Landspeeder groß.
Für etwas Ambitionierte 199,99 Euro bekommt man 1890 Teile und leider auch wieder 17 Sticker.
Luke Skywalker’s Landspeeder (75341) wird mit einem Standfuss mit der altbekannten Datenplakette und zwei Minifiguren ausgeliefert. Die Minifiguren sind Luke Skywalker und C3PO in der Version mit einem silbenen Unterschenkel am rechten Bein.
Seiteninhalt
Offizielle Bilder von LEGO zum Set!










Daten
Marke: Lego
Setnummer: 75341
Setname: Luke Skywalker’s Landspeeder
Größe: 17 cm hoch, 30 cm breit und 50 cm lang
Teile: 1890
DurchschnittlicherTeilepreis: 10,6 Cent
Aufkleber: ja
Anleitung: Papier DIN A4
Bauabschnitte: 11
Review
Los geht es! Der Landspeeder wird in der typischen UCS-Verpackung in schwarz ausgeliefert. Soweit gibt es hier nun auch keine Überraschungen.


Nach dem Unboxing fallen 15 Tüten, eine Anleitung und ein Stickerbogen mit 17 Stickern aus dem Karton. Die Sticker befinden sich, vor Knicken sicher, zusammen mit der dicken Anleitung in Folie eingeschweißt. Zwei der 15 Tüten sind keinen Bauabschnitt zugeordnet und beinhalten die Cockpitscheibe, 10 silberne Schläuche, Die Plakette für das Display und Gummizaumzeug.

Die Anleitung bietet wie bei UCS-Sets üblich auch allerlei Hintergrundinfos zum Gefährt und aber auch zum Designer des Sets. Es gibt also auch für Interessierte allerhand zu lesen!


Wenn schon Sticker, dann aber auch bitte so hochwertige Sticker wie bei LEGO. Dennoch, macht do endlich einmal Nägel mit Köpfen und bietet für derart hochwertige und hochpreisige Sets auch endlich serienmäßig Drucke an!

Bauabschnitt 1
Nun startet der Aufbau und gleich geht es mal so richtig bunt zur Sache. Okay, ich verstehe das Argument, dass es leichter ist, ein Set so aufzubauen, da man ich leichter beim Aufbau orientieren kann, aber hey, die Sets sind als 18+ gekennzeichnet und werden somit wohl auch nicht von kleineren Kindern aufgebaut. Daher könnte man ja evtl. zumindest die Anzahl der Farben etwas reduzieren und nicht gleich immer die gesamte Farbpalette von LEGO in einem Set unterbringen wollen.
Sofern man die Farben später nicht sieht, kann es einem doch eigentlich egal sein?! Leider nein, da bei den meisten Sets die bunten Steinchen eben nicht voll uns ganz verschwinden. Beim UCS AT-AT grenzt das fast schon an eine optische Vergewaltigung, wenn man hier und da blau oder rot hervorblitzen sieht. Ich stelle mir immer vor, dass unsere Autos auch so gebaut würde und beim Öffnen der Motorhaube und ein Regenbogen anspringt. Nö, da geht es auch anders! Also LEGO, warum müsst ausgerechnet ihr nun dies Farborgie in ein erwachsenen Set einbauen?!


Bauabschnitt 2
Auch im zweiten Bauabschnitt bleibt es kunterbunt! Glücklicherweise beginnt man auch schon mit dem Aufbau des Innenraums und hat dort augenfreundlichere Farben zu verbauen!


Bauabschnitt 3
Der Landspeeder wächst im dritten Bauabschnitt weiter und die dabei verwendete Farbpalette ist weiterhin recht breit gefächert. Die Seiten des Landspeeders nehmen allerdings auch schon Gestalt an und sehen bereits prächtig aus!



Bauabschnitt 4
Im vierten Bauabschnitt nimmt die Farbigkeit nun endlich deutlich ab. Der Landspeeder wird nun von der Oberseite so langsam auch geschlossen und nimmt, bis auf die Schnauze, schon seine finale Form an.




Bauabschnitt 5
Im aktuellen Bauabschnitt bekommt der Landspeeder seinen Heckabschluss inklusive der Aufnahme für das dritte mittlere Triebwerk und auch der Innenraum wird weiter aufgebaut.



Bauabschnitt 6
Die mit den Scheiben war früher bei LEGO immer so eine Sache. Manchmal zumindest separat verpackt, aber auch immer mal gerne in größeren Beuteln mit allerhand vielen anderen Steinen zusammen eingeschweißt. Schon bei dem DeLorean aus Zurück in die Zukunft war mir aufgefallen, dass zumindest bei dem Thema LEGO auf seine Kunden und Fans einmal gehört hat. Die Scheibe des Landspeeder hat einen eigenen Beutel spendiert bekommen und wurde zudem auch noch mit einer dicken selbstklebenden Kunststofffolie eingewickelt. Nach dem Auspacken hat man nun eine perfekte und unverkratzte Scheibe vor sich! Danke LEGO darfür!


Der sechste Bauabschnitt finalisiert den Korpus ohne die Schnauze und die Triebwerke. Dafür ist der Innenraum nun fertig und alle Verkleidungen auf der Oberseite angebracht worden.



Bauabschnitt 7
Die Schnauze wird nun im siebten Bauabschnitt gebaut und auch am Landspeeder verbaut! Dabei kommen für die seitlichen Rundungen jeweils fünf silberne Schläuche zum Einsatz, die geschickt in das Gesamtkonstrukt eingefädelt werden. Optisch einfach der Knaller!


Bauabschnitt 8
Bauabschnitt acht ist eines der kleinen Highlights des Sets. Da dem rechten Triebwerk seine Verkleidung fehlt, bekommt man quasi einen ungewollten Einblick auf die Technik. Dieses hat LEGO wirklich phänomenal gelöst. Mittels Zaumzeugs, Peitsche und allerlei anderen Kleinkrames, ist ein optischer Leckerbissen entstanden, den ich so noch nicht gesehen habe!



Die Komplettansicht nach nunmehr acht Bauabschnitten! Und ja, dass Teil wird riesig!

Bauabschnitt 9
Im neunten Bauabschnitt wird nun das geschlossene Gegenstück des rechten Triebwerks gebaut uns angebracht.


Allerdings taucht hier nun ein echtes Problem auf, was mich auch im ersten Moment maßlos geärgert hatte. Das linke Triebwerk wird nicht mit Technic Pins, wie das rechte Triebwerk montiert, sondern mittels dreier Stäbe, die auf der einen Seite in gelochten 1×2 Plates greifen und auf der anderen Seite in kurzen Technic Pins ebenfalls mit einem stecken. Und genau liegt die Krux. Auf der Seite der gelochten Plates sitzt alles ausreichend fest, allerdings rutschen die Stäbe schon durch die Schwerkraft bzw. dem Eigengewicht des linken Triebwerks, aus den Pins. Hat das LEGO nie getestet oder haben die Serienpins einfach ein zu großes Loch erhalten? Mit etwas Frischhaltefolie an zwei Stäben lässt sich das Problem zum Glück recht einfach fixen. Toll ist so etwas allerdings nicht!

Bauabschnitt 10
Beim vorletzten Bauabschnitt bekommt nun der Landspeeder sein mittleres und drittes Triebwerk. Fertig ist der Landspeeder! Am Speeder selber werden keine weiteren Bauschritte im 11. Bauabschnitt mehr folgen!


Bauabschnitt 11
Im letzten Bauabschnitt wird noch der Displayständer gebaut und die Minifiguren von C3-PO und Luke zusammengesteckt und fertig ist das Set! Wie ich finde ein optischer Knaller!

Fazit
Nach entspannten fünf bis sechs Stunden steht Landspeeder X-34 von Luke Skywalker vor einem auf dem Tisch. Der Speeder hat mit einer Länge von 50 Zentimetern recht üppige Abmessungen und wirkt auf dem Displayständer auch alles andere als ein Wintzling! Das Set ist zudem sehr stabil geworden. Auch wenn es sich wohl eher um ein Vitrinenmodell handeln wird, so ist der Speeder durchaus auch mal in die Hand zu nehmen, ohne das hier gleich Teile abfallen. Alles ist recht robust.
Die Anleitung führt ohne kleine oder gar größere Probleme durch die elf Bauschritte. Aufgrund der sehr guten Teilequalität hält auch alles da wo ein auch halten soll. Farbabweichungen kennt das Set ebenso wenig, wie Versatze der Steine aufgrund verschiedener Größen. Fehlteile sind ebenfalls Fehlanzeige und auch Gussfehler nicht vorhanden.
Das bunte Innere ist leider auch bei dem Set nicht von der Hand zu weisen und gefühlt wurde die Vielfältigkeit der Farben aus der LEGO-Farbpalette bei diesen Set nochmals deutlich gesteigert. Normalerweise stört mich das nicht unbedingt sehr arg, aber beim Landspeeder war es nun doch etwas to much! Nur gut, dass am Ende nichts davon zu sehen ist. Alles ist schön unter den äußeren Steinen versteckt.
Alles in allem ist “Luke Skywalker’s Landspeeder“ (Setnummer 75341) ein wirklich tolles Set, welches aus meiner Sicht in erster Linie und insbesondere Star Wars Nostalgiker wie mich anspricht.
Ich für meinen Teil habe mich beim Aufbau und auch am fertigen Produkt sehr erfreut und würde sicherlich noch ein wenig glücklicher sein, wenn vor allem die hochpreisigen Sets von LEGO nicht immer noch diese unerträglichen Sticker hätten. Dafür würde ich sogar etwas mehr für das Set bezahlen. Aber mein Wunsch wird in Billund leider noch nicht erhört.
Qualität der Steine (Klemmkraft und Farbtreue): 10/10
Verständlichkeit der Bauanleitung: 10/10
Baubarkeit: 9,5/10
Fehlteile: keine
Fehlgüsse: keine

























Ach, was man doch alt geworden ist. Filme wie Star Wars Episode IV aus Ende der Siebziger zeigen einem an wie alt man geworden ist, zugleich sind die Filme glücklicherweise immer noch hip. Ansonsten würde Lego derartige Bausätze erst gar nicht herausbringen und ich nach so etwas geifern.
Aber bitte nicht für 200 Euro! Da werde ich lieber mal schön auf ein paar nette Angebote mit einem nennenswerten Rabatt warten.